Die grundlegende Frage ist, ob der Verstorbene vor seinem Ableben festgelegt hat, ob er eine Erdbestattung oder eine Feuerbestattung wünscht.
Sollte dies nicht der Fall sein, dann liegt die Entscheidung bei den Angehörigen basierend auf persönlichen, kulturellen und religiösen Überlegungen.
Die Erdbestattung kann als Rückkehr zur Erde gesehen werden, im Einklang mit dem Glauben an die Auferstehung des Körpers oder die Rückkehr zum natürlichen Kreislauf.
In vielen Kulturen wird das Feuer als reinigende Kraft angesehen. Unter diesem Aspekt steht die Feuerbestattung für das Loslassen des Weltlichen, von Negativität und symbolisiert den Übergang in eine andere Form.
Beim Zeremonium Kalsdorf haben die engsten Angehörigen die Möglichkeit bei der Kremierung dabei zu sein.
Einige Vorteile der Feuerbestattung gegenüber der Erdbestattung:
° Höhere zeitliche Flexibilität bezüglich der Abschiedsfeier. Die Urne kann zunächst aufbewahrt werden, was den Hinterbliebenen mehr Zeit gibt, die Trauerfeier zu planen.
° Geringere Kosten bei der Bestattung und in der Folge.
° Flexibilität bei der Beisetzung – die Urne kann an verschiedenen Orten beigesetzt werden. Dies ermöglicht den Hinterbliebenen, einen Ort zu wählen, der für den Verstorbenen und die Angehörigen von besonderer Bedeutung ist.
Wobei man sich an die dementsprechende Gesetzesvorlage halten muss, diese variiert je nach Bundesland.
Steirisches Bestattungsgesetz: